Ein besonderes Schmankerl stellt diese D1-Installation dar, die bei Karlsruhe am Zaun eines Tennisplatzes angebracht ist. Die Antennen versorgen lediglich ein Stück Autobahn, links und rechts neben der Fahrbahn wird sofort eine andere Station empfangen. Und damit gar nicht so leicht zu finden... | ![]() |
![]() |
![]() |
Einige Detailaufnahmen der SXBG77 in Ettlingen-Schöllbronn. Links die
vier Sektorantennen, oben (Richtfunkantenne) und unten (OutdoorUnit) die
Richtfunkanbindung (23 GHz) zur SXBA02. Man erkennt gut die niederfrequente
Speisung von der BTS, über die auch die Spannungsversorgung der
Outdoor-Unit erfolgt. In der Mitte der Ausgang zur Antenne. Links unten sieht man, wie wirklich gute Netzabdeckung aussieht. |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
An der A8 zwischen Pforzheim und Karlsbad zeigt D1, daß es auch
anders geht: Wenn man nicht schnell genug bauen kann, stellt man eben einen
transportablen Mast hin. Nett. Die Aufschrift auf dem BTS-Container lautet
übrigens: Schon wieder eine Mobilfunkstation von SIEMENS. Wobei letzteres
Wort von der TMobil übertüncht wurde. Der Mast ist übrigens an keiner Stelle im Boden verankert. Die Abspannseile für den Mast werden am Boden von sandgefüllten Containern gehalten. |
![]() |
|
Und so sieht das Antennenkabel aus, das die Antennen mit den BTSen verbindet. Es handelt sich hierbei um Kabel der Fa. Andrew, Typ EFX 2-50 (unten), LDF5-50A mit und ohne Stecker(mitte) und LDF7-50A (oben). Zum besseren Verständnis des Aufbaus habe ich die einzelnen Schichten mal freigelegt. Technische Daten zu den Kabeln gibts im Wiki bei 'Dämpfung' ![]() |
|
![]() D2 3822 Dieses Exemplar bei Bretten (auf einem Wasserbehälter) hat den Vorteil, daß man die Richtfunkinstallation mal aus der Nähe betrachten kann, ohne gleich auf irgendeinen Antennenturm klettern zu müssen. Man erkennt die Richtfunkantenne und die Outdoor-Unit, die oft fälschlich für eine zweite (Richtfunk-) Antenne gehalten wird. |
![]() |