| Parameter |
INI-Eintrag |
Default |
Bedeutung |
| Allgemeine Einstellungen |
| |
alignwindows= |
0 |
ordnet die Fenster des Programms beim Start nebeneinander an |
| |
datapath= |
|
gibt einen Pfad zu den Dateien mit Standortinformationen an |
| -d |
debug=0|1 |
0 |
den Debugmodus einschalten |
| -x |
hexoutput=0|1 |
0 |
alle Daten in Hexadezimal darstellen und ausgeben |
| -m |
instance= |
|
Ein Buchstabe oder eine Zahl die zur besseren Orientierung bei mehreren Instanzen im Hauptfenster eingeblendet wird |
| -nstk |
|
|
unterdrückt die Verwendung des SIM-Toolkit-Features bei Siemens-Geräten |
| -b |
playbeep=0|1 |
0 |
erzeugt ein akustisches Signal, wenn eine unbekannte Zelle verwendet wird |
| -u<x> |
updfreq=x |
2000 |
Updateintervall von x ms einstellen |
| |
regname= regkey= regexp= |
|
Registrierungsinformationen |
| Kommunikationseinstellungen fürs Telefon |
| |
baudrate= |
19200 |
stellt die Geschwindigkeit der Kommunikation mit dem Endgerät ein |
| |
cabletype= |
0 |
Schaltet RTS und DTR. Bit 0x01 schaltet RTS ein oder aus, Bit 0x02 schaltet DTR ein oder aus |
| -p<x> |
comport=x |
1 |
zu verwendenden COM-Port einstellen, x ist die Nummer des zu verwendenden Ports |
| -fbus |
fbusmode=0|1 |
0 |
den eingebauten FBUS-Treiber verwenden |
| -at |
|
trotz fbusmode=1 nicht den FBUS-Treiber, sondern AT-Befehle verwenden |
| -i<x> |
inidelay=x |
200 |
bei Problemen mit dem Verbindungsaufbau (etwa über den Infarotport):
x ist die Zeit in ms, die zwischen dem Öffnen des Comports und dem Absenden des ersten Befehls gewartet wird |
| |
autoretry=0|1 |
0 |
Falls während des Betriebs die Kommunikation mit dem
Endgerät fehlschlägt, wird keine Fehlermeldung angezeigt, sondern
weiter versucht, die Verbindung wieder herzustellen |
| spezielle Einstellungen |
| |
testctarget= |
|
nur M20 : Zielrufnummer für Testverbindung |
| |
testctime= |
20000 |
nur M20 : Dauer der Testverbindung in ms |
| |
testcdelay= |
3000 |
nur M20 : Wartezeit bis Verbindungsaufbau |
| Einstellungen fürs Logging |
| -t |
trace=0|1 |
0 |
das Zellenlogging sofort starten |
| |
smscbonoff=0|1 |
0 |
das CB-Logging sofort starten |
| |
smscbshowtime=0|1 |
0 |
in der SMSCB-Anzeige wird zusätzlich die Empfangszeit angezeigt |
| |
smscbchoff= |
|
Liste der SMSCB-Kanäle die NICHT empfangen werden sollen |
| |
smscbnumrows= |
500 |
Anzahl Zeilen in der SMSCB-Anzeige |
| |
tabisseparator=0|1 |
1 |
(nur registrierte Version) als Trennzeichen in den Logfiles wird statt TAB (...=1) ein Semikolon (...=0) verwendet |
| |
logging=[0..255] |
0 |
(nur registrierte Version) führt neben den Standardlogfiles für
empfangene Zellen und Netmonitordaten ein Logfile mit Zelle/Empfangspegel oder
Zelle/Empfangspegel/NCELL-Liste oder Zelle/nBCCH-Liste. Dabei gilt:
0x01 : Werte der aktuellen Zelle loggen
0x02 : Werte der aktuellen Zelle und Nachbarpegel loggen
0x04 : Werte der aktuellen Zelle und nBCCH-Liste loggen
0x08 : Werte der aktuellen Zelle, Nachbarpegel und -CellIDs loggen
0x80 : (nur PRO-Version) zusätzlich jeden Logeintrag digital signieren |
| |
logbufferoff= |
0 |
schaltet den Buffer für Logmeldungen aus, d.h. alle Meldungen werden sofort auf Paltte geschrieben |
| |
logbuffersize= |
100 |
Grösse des Logbuffers in Einträgen |
| |
logbufferflush= |
60 |
gibt an, bei welchem Füllgrad (in Prozent) des Logbuffers dieser geleert (d.h. auf Platte geschrieben) wird |
| |
usegps=0|1 |
0 |
(nur registrierte Version) gibt an ob versucht werden soll, die Verbindung mit einem GPS-Empfänger aufzubauen |
| |
usegps_addr= |
127.0.0.1 |
(nur registrierte Version) gibt die IP-Adresse an, von der die GPS-Daten bezogen werden sollen. Standardmässig ist das der eigene Rechner |
| |
usegps_port= |
2947 |
(nur registrierte Version) gibt den Port an, unter dem der 'GPS-Beacon' arbeitet |