english version

Dateiformate

*.clf
trace_cells.log
trace_smscb.log
trace_viag221.log
trace_calls.log
trace_netmon.log
trace_covsm.log
trace_covex.log
trace_covex2.log
trace_bcch.log
trace_coords.log

*.clf (cilalist.clf, added_cells.clf, xyz.clf)
Die Standortdaten der dem Programm bekannten Sender werden aus allen Dateien mit Extension .clf gelesen. Diese müssen sich im gleichen Verzeichnis wie das Programm befinden. Sie haben folgenden Aufbau:
  • erste Zeile: einer der drei Versionsstrings.
  • alle weiteren Zeilen entweder:
    • Zeichen 1 + 2 sind '//': Kommentarzeile
  • oder:
    • für Version 2.0 (//cell list exchange format v2.0//) :
      • Zeichen 1..4: die CI der Zelle hexadezimal in Grossbuchstaben
      • Zeichen 5..8: die LA der Zelle hexadezimal in Grossbuchstaben
      • Zeichen 9..13: MCC und MNC des zugehörigen Netzbetreibers
      • Zeichen 14: ein beliebiges Trenneichen, normalerweise ein 'TAB' oder Leerzeichen
      • Zeichen 15ff.: die Standortbeschreibung
    • für Version 2.1 (//cell list exchange format v2.1//) :
      • Zeichen 1..5: die CI der Zelle dezimal
      • Zeichen 6..10: die LA der Zelle dezimal
      • Zeichen 11..15: MCC und MNC des zugehörigen Netzbetreibers
      • Zeichen 16: ein beliebiges Trenneichen, normalerweise ein 'TAB' oder Leerzeichen
      • Zeichen 17ff.: die Standortbeschreibung
    • für Version 3.0 (//cell list exchange format v3.0//)
      Die Zeile besteht aus Feldern, die mit Semikolon getrennt sind, das Präfix für hexadezimale Notation ist '0x', das Dezimaltrennzeichen für Positionsangaben ist der Punkt, Dezimalwerte werden links mit Nullen aufgefüllt
      • Feld 1 : MCCMNC, Netzcode des zugehörigen Netzbetreibers, 5 oder 6 Stellen, dezimal
      • Feld 2 : CID, Cell ID der Zelle, 5 Stellen dezimal oder 4 Stellen hexadezimal
      • Feld 3 : LAC, Location Area der Zelle, 5 Stellen dezimal oder 4 Stellen hexadezimal
      • Feld 4 : RNC, die RNC ID der Zelle, 5 Stellen dezimal, 4 Stellen hexadezimal oder leer
      • Feld 5 : POS-LAT, Positionsangabe Breite, 2..10 Stellen oder leer
      • Feld 6 : POS-LON, Positionsangabe Länge, 2..10 Stellen oder leer
      • Feld 7 : POS-RAT, Güteangabe für die Position, -1 absolute Position, 0 schlechteste bis 64 beste Güte der Position
      • Feld 8 : DESCRIPTION, Beschreibung für diese Zelle
      • Feld 9 : RFU, alle weiteren felder sind noch nicht spezifiziert
Die Anzahl der Zellen in der Liste ist lediglich durch den zur Verfügung stehenden Speicher begrenzt.
Das Programm versucht Zellen, die die LA gewechselt haben, zu erkennen, und markiert diese dann mit einem '?:'. Außerdem ist ein LA-Wildcard in der Liste möglich: wenn man die LA auf 'FFFF' einstellt, wird dieser Wert als beliebige LA interpretiert, der so gefundene Standort wird mit '*:' markiert.

Beispiel:
//cell list exchange format v2.0//
012C02C926202 71292 Friolzheim, Mönsheimer Straße 28, G...
3D87731A26201 77836 Rheinmünster-Söllingen, , auf dem ...
0C64FFFF26201 76344 Leopoldshafen, Richtung Linkenheim ...

trace_cells.log
In dieser Datei stehen die bei aktiviertem Zelltrace benutzten Zellen. Sie hat folgenden Aufbau :
  • erste Spalte: Datum und Uhrzeit
  • zweite Spalte:
    • CI hexadezimal oder
    • CI dezimal oder
    • '-'
  • dritte Spalte:
    • LA hexadezimal oder
    • LA dezimal oder
    • '-'
  • vierte Spalte:
    • Standort der Zelle oder
    • vom Benutzer eingegebener Text, beginnend mit 'info:' oder
    • 'unknown' oder
    • 'lost service'
Beispiel:
16.10.99 16:42:36 2830 720 75417 Mühlacker-Dürrmenz, ...
16.10.99 16:53:09 2830 720 info: 235 2*255 12 10 mühlacker
16.10.99 17:18:50 17691 780 unknown
17.10.99 07:39:33 - - lost service

trace_smscb.log
Achtung: Der Aufbau des Logfiles ist ab Version 2.2.1.207 leicht verändert.
In dieser Datei stehen die bei aktiviertem CB-Trace empfangenen CB-Nachrichten. Sie hat folgenden Aufbau :
  • erste Spalte: Datum und Uhrzeit
  • zweite Spalte:
    • CI hexadezimal oder
    • CI dezimal
  • dritte Spalte:
    • LA hexadezimal oder
    • LA dezimal
  • vierte und folgende Spalten: Daten wie in der Bildschirmanzeige, siehe dort.
Beispiel:
29.09.99 18:48:28 416F 02EE 100 213 (1/1) CELL de - 7b --- 0721
29.09.99 18:48:30 416F 02EE 50 213 (1/1) CELL en - 7b --- 0721
29.09.99 19:10:05 416F 02EE 140 826 (1/1) PLMN de - 7b --- ....

trace_viag221.log (nicht mehr verwendet ab Version 2.3.2.661, siehe jetzt trace_coords.log)
In dieser Datei stehen die Standortdaten der gefundenen O2-Zellen. Als Ordungskriterium wird die Standort-ID des Standorts verwendet. Die Datei hat das folgende Format:
  • Abschnittsbeginn: [Standort-ID]
  • 'CellA/B/C=', Koordinate von Sektor A, B oder C
  • 'DeltaR/H=', Korrekturwerte für die Koordinaten der Einzelzellen, für Fälle in denen der übermittelte und tatsächliche Standort nicht übereinstimmen
  • 'LocationArea=', die Location Area, in der sich dieser Standort befindet
  • 'LastSeen=', Datum und Uhrzeit zu der eine der Zellen dieses Standorts zuletzt empfangen wurden
Die Koordinaten werden jeweils mit 7 Stellen für 'rechts' und 'hoch' gespeichert.

Beispiel:
[509300190]
CellA=34592505432780
CellB=34592905432700
CellC=34592005432730
DeltaR=20
DeltaH=66
LocationArea=50942
LastSeen=15.10.05 17:10:44

trace_calls.log
In dieser Datei stehen die Anrufdaten. Sie hat folgenden Aufbau :
  • erste Spalte: Datum und Uhrzeit
  • zweite Spalte:
    • 'call from' und Anrufernummer, falls übermittelt, sonst 'unknown' oder
    • 'caller gave up' oder
    • 'call accepted' oder
    • 'mobile originated call started' oder
    • 'call ended'
Beispiel:
18.08.99 23:04:15 call from +49721XXXXXXX
18.08.99 23:04:29 caller gave up
18.08.99 23:04:51 call from +49721XXXXXXX
18.08.99 23:04:59 call accepted
18.08.99 23:05:11 call ended

trace_netmon.log
In dieser Datei stehen die erweiterten Zelldaten, also Kanal, BCC etc. :
  • erste Spalte: Datum und Uhrzeit
  • zweite Spalte: Kanalnummer des BCCH
  • dritte Spalte: CI hexadezimal
  • vierte Spalte: CI dezimal
  • fünfte Spalte: BCC
  • sechste Spalte: MS_MAX_TXPWR
  • siebte Spalte: LA hexadezimal
  • achte Spalte: LA dezimal
  • neunte Spalte: MCC und MNC
Beispiel:
29.09.99 13:31:45 6 3EFA 16122 0 39 02D0 720 26202
29.09.99 13:31:45 106 02B3 691 5 33 02D0 720 26202
29.09.99 13:31:45 51 1A93 6803 4 33 02D0 720 26202
29.09.99 13:31:45 106 02B3 691 5 33 02D0 720 26202

trace_covsm.log
In dieser Datei stehen die Daten des Loggings von Position, Zelle und Empfangspegel. Falls keine GPS-Daten vorliegen, entfallen die betreffenden Felder. Aus dieser Datei kann ein TOP50-Overlay erzeugt werden:
  • erste Spalte: Datum und Uhrzeit
  • zweite Spalte: REGSTAT wie beschrieben in TS GSM 07.07:
    • 0 not registered, not searching
    • 1 registered, home network
    • 2 not registered, searching
    • 3 registration denied
    • 4 unknown
    • 5 registered, roaming
  • optional: dritte Spalte: Positionsangabe, Längengrad
  • optional: vierte Spalte: Positionsangabe, Breitengrad
  • fünfte Spalte: CI (hexa)dezimal
  • sechste Spalte: LA (hexa)dezimal
  • siebte Spalte: MCC und MNC
  • achte Spalte: Empfangspegel in -dBm
  • neunte Spalte: Wert von RXQUAL_FULL (nur im dedicated mode)
  • zehnte Spalte: Wert von TA (nur im dedicated mode)
  • elfte Spalte: Wert von MS_TXPWR in Milliwatt (nur im dedicated mode)
  • zwölfte Spalte: BCCH der Zelle
Beispiel:
20090101143513;1;-DISABLD-;-DISABLD-;48151; 761;26202;53;-;-;-;105;

trace_covex.log
In dieser Datei stehen die Daten des Loggings von Zelle, Empfangspegel und Nachbarzellen:
  • erste bis zehnte Spalte: wie bei trace_covsm.log
  • Ab hier stehen die Werte der Nachbarzellen:
    • Spalte X: BCCH der Nachbarzelle
    • Spalte X+1: Empfangspegel in -dBm
    • Spalte X+2: C1 der Zelle
    • Spalte X+3: C2 der Zelle
    • Spalte X+4: BSIC der Zelle
Beispiel:
24.09.00 22:03:37 1 7205 C6E3 26207 73 633 74 31 31 629 84 21 21 627 94 11 11...
24.09.00 22:03:39 1 7205 C6E3 26207 73 633 75 30 30 629 84 21 21 627 94 11 11...
24.09.00 22:03:41 1 7205 C6E3 26207 71 633 76 29 29 629 84 21 21 627 94 11 11...
24.09.00 22:03:43 1 7205 C6E3 26207 70 633 77 28 28 629 84 21 21 627 94 11 11...
24.09.00 22:03:45 1 7205 C6E3 26207 71 633 75 30 30 629 84 21 21 627 94 11 11...
24.09.00 22:03:47 1 7205 C6E3 26207 71 633 75 30 30 629 84 21 21 627 94 11 11...

trace_covex2.log
In dieser Datei stehen die Daten des Loggings von Zelle, Empfangspegel und Nachbarzellen:
  • erste bis zehnte Spalte: wie bei trace_covsm.log
  • Ab hier stehen die Werte der Nachbarzellen:
    • Spalte X: BCCH der Nachbarzelle
    • Spalte X+1: Empfangspegel in -dBm
    • Spalte X+2: CI der Zelle
    • Spalte X+3: LA der Zelle
    • Spalte X+4: PLMN der Zelle
    • Spalte X+5, X+6, X+7: Reserviert für zukünftige Verwendung
Beispiel:
20090101141606;1;-DISABLD-;-DISABLD-;48151; 761;26202;60;-;-;-;105;60;48151; 761;026202;;;;118;74;...

trace_bcch.log
In dieser Datei stehen die Daten des Loggings von Zelle und Nachbar-BCCH-Liste:
  • erste Spalte: Datum und Uhrzeit
  • zweite Spalte: CI (hexa)dezimal
  • dritte Spalte: LA (hexa)dezimal
  • vierte Spalte: MCC und MNC
  • fünfte und folgende Spalten: Ab hier stehen die Inhalte der Nachbarkanalliste
Beispiel:
24828 68 26203 763 766 773 778 814 819 822 824 832 843 844 846
16751 750 26202 3 51 53 55 57 63 67 71 77 104 109 121
16753 750 26202 1 3 4 6 7 11 51 55 63 67 77 80 104 109 121

trace_coords.log (verwendet ab Version 2.3.2.661)
In dieser Datei stehen die Standortdaten der gefundenen O2-Zellen im deutschen Netz:
  • erste Spalte: CellID
  • zweite Spalte: LocationArea
  • dritte/vierte Spalte: Rechts- und Hochwert
  • fünfte Spalte: Datum und Uhrzeit des letzten Empfangs
  • sechste Spalte: optional, Standort-ID nach O2-Notation
  • siebte und achte Spalte: optional, Korrekturwerte für Rechts- und Hochwert
Die Koordinaten werden jeweils mit 7 Stellen für 'rechts' und 'hoch' gespeichert.
39634;50942;3449820;5433920;20071214104840;;0;0;
59508;50942;3450790;5433530;20071214153928;;0;0;
47913;41223;3447940;5433680;20071214153705;;0;0;